Herzlich Willkommen beim Projektverbund "BayKlimaFit 2 - Starke Pflanzen im Klimawandel"
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit – ein globales Problem mit regionalen Auswirkungen. Erfolgreiche und nachhaltige Klimapolitik basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen einer aktuellen und anwendungsbezogenen Klimaforschung. Mit umfangreichen Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung strebt der Freistaat Bayern an, dem Klimawandel in den betroffenen Regionen entgegenzuwirken.
Bereits von 2016 bis 2019 wurde intensiv an den Fragestellungen zur Anpassung von bayerischen Kulturpflanzen an den Klimawandel im Rahmen des Projektverbunds BayKlimaFit 1 gearbeitet. Die Pflanzenzüchtung mit einer verbesserten Toleranz gegen wechselnde Umweltbedingungen stand dabei im Vordergrund. Zur Weiterentwicklung von Lösungsansätzen werden Forschungen im Projektverbund BayKlimaFit 2 nun fortgesetzt.
Der Projektverbund „BayKlimaFit 2 – Starke Pflanzen im Klimawandel“ forscht in 10 Fachprojekten zu den Themenschwerpunkten:
- Hochwertige und klimaresiliente Pflanzen
- Gesunde Pflanzen im Klimawandel
- Effiziente Pflanzenversorgung trotz Klimastress
Finanziert wird das auf drei Jahre ausgelegte Forschungsvorhaben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Podcast
Forscher machen Pflanzen fit für den Klimawandel
Projekt „Bioökonomie: Eine Multimedia-Reportage“ von Universität Würzburg und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, gefördert vom Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Link Website: www.bioökonomie.info
News

Broschüre "Pflanzenzüchtung - Wir lassen die Zukunft wachsen" erschienen
weitere Informationen
BayKlimaFit 2 – neues Video
Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Forschungsprojekte stellen ihre Arbeit vor.
link zum Video