Prof. Dr. Chris-Carolin Schön spricht zum Thema "Genom-editierte Pflanzen – Eine Chance für nachhaltige Landwirtschaft?"
Termin: Mittwoch, 25. November 2020, 19 Uhr - verschoben
weitere Informationen im Deutschen Museum
________________________________________________________________________________________________________________
Bayerischer Rundfunk, Sendung "Unser Land" vom 9. Oktober 2020 mit Prof. Dr. Caroline Gutjahr, Thema: "Pilzgeflechte im Ackerboden: Mehr Ertrag durch Mykorrhiza-Pilze" (Minute 13:40-20:24) - link zur Mediathek
________________________________________________________________________________________________________________
Die Pressemitteilung vom 27. Juli 2020 des Helmholtz Zentrum München stellt die neuste Veröffentlichung in Nature Genetics vor. Die Studie entstand unter Beteiligung von Wissenschaftlern im Verbundprojekt BayKlimaFit.
Septemberausgabe Nature Genetics (Titelbild von BayKlimaFit - Fotograf Tom Freudenberg / pict-images)
Pressemitteilung Helmholtz Zentrum München
Veröffentlichung Nature Genetics
________________________________________________________________________________________________________________
In der neuesten Ausgabe #24 des TUM-Magazins „Faszination Forschung“ wird ab der Seite 70 die Suche nach spezifischen Genen in Maispflanzen beschrieben, die besonders tolerante und leistungsfähige Pflanzen hervorbringen.
Intelligente Pflanzenzüchtung: Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
________________________________________________________________________________________________________________
Die neue Imagebroschüre der TUM School of Life Sciences „Working for One Health“ ist online. Unter der Rubrik “Making plants fit for stressful times” werden unter anderem auch die Forschungen im Rahmen des BayKlimaFit Verbunds vorgestellt.
________________________________________________________________________________________________________________
XXIVth EUCARPIA Maize and Sorghum Conference
Integrating quantitative and molecular genetics to develop new breeding methods in maize and sorghum
7.-9. Oktober 2019
Freising
weitere Informationen und Anmeldung
________________________________________________________________________________________________________________
TUM Summer School 2019 on "Selection and Breeding"
Herrsching am Ammersee
25. Juni - 2. Juli 2019
weitere Informationen und Anmeldung
________________________________________________________________________________________________________________
Bericht über die Abschlussveranstaltung in der Nachrichtensendung 17:30 Sat.1 Bayern
________________________________________________________________________________________________________________
Pressemitteilung StMUV (als pdf) vom 25.02.2019
________________________________________________________________________________________________________________
Am 26. Februar 2019 sprach Prof. Erwin Grill im Lindenkeller Freising über "Wie grün ist unsere Zukunft? Wasser als begrenzender Faktor der Pflanzenproduktion".
Ankündigung im Freisinger Forum vom 16.02.2019
Bericht über den Vortrag im Münchner Merkur vom 28.02.2019 (als tif-Datei)
________________________________________________________________________________________________________________
Am 25. Februar 2019 findet in der Residenz in München die Abschlussveranstaltung des Projektverbundes BayKlimaFit statt.
Pressemitteilung des StMUV (pdf-Datei)
________________________________________________________________________________________________________________
Julia Workshop
Einführung in die Programiersprache Julia
3. - 7. Dezember 2018
weitere Informationen und Anmeldung
________________________________________________________________________________________________________________
Kooperationspartner vom Helmholtz Zentrum München (Arbeitsgruppe Pflanzengenome und Systembiologie) ist an Entschlüsselung des Weizengenom beteiligt
Münchner Merkur vom 17. August 2018 (pdf-Datei)
Tagesschau vom 17. August 2018
________________________________________________________________________________________________________________
Verleihung der SEB President's Medal 2018 in Plant Biology an Prof. Caroline Gutjahr für hervorragende Leistungen.
zusätzliche Informationen: Society for Experimantal Biology (SEB Homepage) und AcademiaNet und youtube
________________________________________________________________________________________________________________
Prof. Chris-Carolin Schön erhielt den Bayerischen Verdienstorden für ihr Engagement für den Freistaat Bayern. Der Ehrenpreis wurde am 27. Juni 2018 vom Bayerischen Ministerpräsident Markus Söder feierlich übergeben.
Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung vom 22.06.2018
siehe Artikel des Münchner Merkur vom 23.06.2018
Pressemitteilung der TU München vom 27.06.2018
Artikel des Münchner Merkur vom 28.06.2018
Samerberger Nachrichten vom 28.06.2018
________________________________________________________________________________________________________________
Pressemitteilung Universität Würzburg (als pdf) vom 26.04.2018
________________________________________________________________________________________________________________
Landshuter Zeitung vom 24. März 2018, Artikel von Katharina Aurich nach einem Interview mit Frau Prof. Schön, "Das Beste aus zwei Welten" (als pdf)
________________________________________________________________________________________________________________
Bayern 2, Radiosendung Notizbuch vom 15.03.2018: „Bei Saatgutzüchtern zu Besuch - Vom Säen und Ernten“, über die Entwicklung von Pflanzen für die Zukunft; Bericht von Tobias Chmura und Interviews mit Dr. Eva Bauer, Stefan Schwertfirm und der Saatzucht-Firma Breun
________________________________________________________________________________________________________________
Veranstaltungshinweis:
Symposium "Klimawandel im ländlichen Raum – Herausforderung für Landwirtschaft und Wasserwirtschaft“ 19.02.2018, in der Residenz in München.
Bühnengespräch zum Thema „Risiken und Chancen des Klimawandels“ mit Prof. Sonnewald von der FAU Erlangen.
________________________________________________________________________________________________________________
Am 6. Februar 2018 sprach Prof. Chris-Carolin Schön im Lindenkeller Freising über „Grüne Biotechnologie – Chancen und Zukunftsperspektiven" im Rahmen der Vortragsreihe "TUM@Freising, Wissenschaft erklärt für alle". Artikel Freisinger Tagblatt vom 8. Februar 2018 (als tif-Datei)
________________________________________________________________________________________________________________
Münchner Merkur vom 14. Oktober 2017 (Journal J5, Welt und Wissen), Artikel von Christian Rauch nach einem Interview mit Frau Prof. Schön und
Frau Dr. Bauer - als pdf-Datei
________________________________________________________________________________________________________________
Am 9.Oktober 2017 fand am Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) in Martinsried/München die Zwischenbilanz und Fachtagung des Verbundprojektes „BayKlimaFit – Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel“ statt.
Pressemitteilung des StMUV oder als pdf
Fernsehbericht im MünchenTV am 9. Oktober 2017
topagrarONLINE vom 18.10. 2017
Focus Online Local vom 09.10. 2017
Mittelbayerische vom 09.10. 2017
Welt N24 vom 09.10.2017
idowa vom 09.10.2017
Schwäbische vom 09.10.2017
Umweltruf vom 09.10.2017
Forum Grüne Vernunft vom 09.10.2017
Heimatzeitung vom 09.10. 2017
________________________________________________________________________________________________________________
Prof. Dr. Caroline Gutjahr hat erfolgreich einen Starting Grant 2017 des European Research Councils (ERC) eingeworben.
weitere Informationen - FOCUS ONLINE 08.09.2017
________________________________________________________________________________________________________________
Am 09. 08. 2017 wurde Frau Prof. Gutjahr der Valent BioSciences Young Scientist Award durch die Plant Growth Regulation Society of America verliehen.
________________________________________________________________________________________________________________
Der Projektverbund BayKlimaFit wurde in der neusten Ausgabe von BayFOR News ganzseitig vorgestellt (Ausgabe Februar 2017, S. 21).
Ausgabe als pdf
________________________________________________________________________________________________________________
Wir freuen uns, die erste im Rahmen des BayKlimaFit Projektes erstellte Veröffentlichung aus dem Teilprojekt „Verbesserung der Kältetoleranz von Mais“ präsentieren zu können. Das Team um Professor Dr. Chris-Carolin Schön von der Technischen Universität München erstellte die erste Genomreferenzsequenz für eine Flint Maislinie (bioRxiv doi: https://doi.org/10.1101/103747).
________________________________________________________________________________________________________________
Die Anmeldung für die "Spring School 2017" in Herrsching am Ammersee (25. März - 1. April 2017) und die Internationale Konferenz "Selection Theory and Breeding Methodology" in Freising (23. März - 24. März 2017) sind jetzt offen.
________________________________________________________________________________________________________________
Auf der Landesgartenschau in Bayreuth erläuterte Prof. Mustroph am 23. Juni 2016 den Besuchern, welche Strategien Pflanzen entwickelt haben um Überflutungen zu überleben.
mehr Informationen
________________________________________________________________________________________________________________
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, das am 21. Juni 2016 Frau Prof. Schön vom Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung der TU München mit der Max Schönleutner Medaille ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen unter http://www.msgw.de/.
________________________________________________________________________________________________________________
top agrarOnline vom 26.05.2016
farmer (in Polnisch) vom 24.05.2016
einBlick (Universität Würzburg) vom 23.05.2016
ScienceDaily vom 17. Mai 2016
Artikel der Nürnberger Nachrichten (Altmühl-Bote) vom 18. April 2016
Artikel der Mittelbayerischen Zeitung vom 9. Mai 2016
________________________________________________________________________________________________________________
Am 14.04.2016 fand in der Residenz München die Auftaktveranstaltung des Verbundprojektes „BayKlimaFit – Strategien zur Anpassung von Kulturpflanzen an den Klimawandel“ statt. Nach einem Grußwort des Präsidenten der Technischen Universität München Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann übernahm die Bayerische Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, Ulrike Scharf. Mit einer Einführung in die Problematik des Klimawandels und einer Vorstellung des Projektverbundes übergab sie den offiziellen Förderbescheid an die Projektteilnehmer. Anschließend präsentierten die Vertreter der Einzelprojekte im BayKlimaFit Verbund auf einer wissenschaftlichen Fachtagung in 9 Vorträgen ihre Projektvorhaben der Öffentlichkeit. Rund 140 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren angereist, um der Auftaktveranstaltung beizuwohnen.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Gäste, die mit ihrer Teilnahme zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Pressemitteilung der TU München
Pressemitteilung der Universität Bayreuth